SPIELEFEST WIEN

Das Spielefest ist eine besondere Veranstaltung und großartiger Partner des EÖTV. Seit 1991 sind wir dabei, als Michael Hasieber die Initialzündung mit dem EÖTV und dem TSC Royal 78 Kaisermühlen ermöglichte. 1993 gab es  sogar einen ETF Europa Cup Sieger aus Österreich, der allen Interessenten den Sport präsentierte.

ECSTFA

Die neu gegründete europäische Konföderation soll den Sport in Europa wieder populär und auf Vordermann bringen, sodass sich Jung und Alt am spielen erfreut. England erlebt seit Jahren ein großartiges Comeback des Subbuteo Spieles, das sich zu einem Sport weiterentwickelte. Spielmaterial und Spieler beschreibt man als ‚professionell‘, obwohl kein Spieler damit Geld verdient.

ROYAL FLASH CUP

Das bekannte Logo des traditionsreichen ROYAL FLASH CUP des TSC Royal 78 Kaisermühlen. Wird man dieses Logo wieder beim Royal Flash Cup sehen? Die Grafik ist mit der Farbkombination hervorragend gelungen. Der Royal Flash Cup findet bereits seit 1979 statt, war schon damals ein beliebtes Turnier und zwar wurde mit Vereinsmannschaften (Klubs) gespielt. Der Baumfalkencup war/ist traditionell ein Turnier für Einzelspieler. Diese beiden Klassiker ergänzten sich damals gegenseitig, wobei ab 1994 beide Turniere in das FISTF Weltranglistensystem eingebaut wurden und sich an die FISTF Regelungen halten mussten. Das bedeutete, dass man ein Turnier mit allen Kategorien organisieren musste.

EÖTV AUFKLEBER

Der originale Aufkleber des EÖTV aus den 1970ern und damals vom Subbuteo Importeur finanziert. Über dem kickenden Fußballer ist die Namensbezeichnung ‚Subbuteo‘ zu lesen. Damals noch mit dem Adler der Republik Österreich und der englischen Bezeichnung ‚Austrian Tablesoccer Association‘ (ATSA). ATSA ist  der heutige Verband aus Australien. Verwechslungen passieren. Der EÖTV hat einen modernen Aufkleber und ein Bild folgt.

Rechts: …sehen wir den Aufkleber zum Anlass des ETF Europa Pokals 1988 in Salzburg, Anif, welcher im Sportzentrum Anif in einer großen Tennishalle mit Teppichbelag ausgetragen wurde. 

BAUMFALKENCUP

Ein genialer Name für ein internationales Tischfußballturnier und angelehnt an das Produkt Subbuteo (Falco subbuteo, Baumfalke), das der Entwickler (Erfinder) Peter Adolph 1948 eigentlich ‚Hobby‘ nennen wollte. Dieser Begriff wurde aber wegen seiner Allgemeinheit aller Hobbies in England bei der Patentanmeldung abgelehnt. Peter Adolph nahm daher den lateinischen Namen seines Lieblingsfalken ‚Falco subbuteo‘ und dieser Falke wurde zum weltweiten Logo des Tischfußballspiels Subbuteo.

Ein ausgedehnter Text folgt.

 

 

Links: Der Baumfalkencup.

Siegerehrung:  Christian Haas (Open Sieger 2024) mit dem Wanderpokal und BFC Gründer Alfred Strommer (rechts). Der Pokalsockel aus Holz wuchs über die Jahre in die Höhe und die gravierten Schilder der Sieger benötigten Platz.

50 Jahre EÖTV

Der EÖTV feierte sein 50 Jahr Bestandsjubiläum im März 2024. Wir hatten ein phantastische Veranstaltung und sehr viele ehemalige Mitglieder von 1973 bis hin zu den 2020er Jahren folgten der Einladung.

Ehemalige Präsidenten, erfolgreiche Organisatoren und sportlich erfolgreiche Spieler wurden geehrt. EÖTV Präsident (2017-2024) Heinz Eder überreichte die Ehrenmitgliedschaft an seine Vorgänger und eine Ehrenurkunde erhielten alle erfolgreiche Organisatoren und Sportler.

Gründungsmitglied Walter Fried und sein EÖTV Kollege Kurt Franek waren begeistert, wie sich der EÖTV organisatorisch und sportlich über diese 50 Jahre entwickelt hat. Sie waren davon sehr angetan, dass der EÖTV mehrere Europa- und Weltmeisterschaften gewinnen konnte.

Mehr folgt…….

 

Es war einmal vor 42 Jahren ….. in der fernen Galaxis E-1982….

als sich ein fliegender VW-Bus aus Wien, aus der Galaxis SKK-Kaisermühlen ins unbekannte Universum Niederösterreich bewegte, in eine Großstadt namens Ebenfurth und dort befanden sich außerirdische Subbuteo Fans, Spieler oder schnippende Irre, die dachten, Sie seien gut beim Schnippen der Plastikfiguren.

Präsident Franz Wallner Senior nahm einige seiner Jünger und besuchte das außerirdische Ebenfurth. Das geschah nach dem Einlagen eines mit einer echten Schreibmaschine (Model Adler) geschrieben Briefes auf Papier, der sich im EÖTV Briefkasten Kaisermühlen befand. Heute nennt man das einen elektronischen Brief, sprich E-Mail) Das passierte aus der Galaxis E-1982 Ebenfurth, im Februar 1982, der durch Kapitän August Fischer und Kommander Horst Deimel verfasst wurde. Gerhard Ecker, Alfred Strommer und Michael Hasieber waren die Frachtstücke des ‚Wallnerischen VW-Busses‘. Man lernte sich kennen, hatte Hetz und lachte viel und die Ebenfurther hatten sogar ein Turnier vorbereitet auf einem kleinen Feld, daß man „Die Halle“ nannte. Angelehnt an das legendäre und traditionsreiche Wiener Stadthallen Fußballturnier. Die „Wiener“ waren erstaunt und konnten das Spiel mit aufgeschriebenen Spielregeln nicht fassen, waren davon begeistert. Man schnippte und ein Wiener Namens G. Ecker (Määääx sein genialer Torruf) gewann das erste Turnier beim Aufeinandertreffen mit den Ebenfurthern. August Fischer, Hans  Kögl (†), Horst Deimel und Co. spielten im Turnier (Daten im Archiv des TFC Ebenfurth) und hatten auf dem Heimterrain (Die Halle mit Banden) doch den einen oder anderen spielerischen Erfolg gegen die Jünger aus Wien. Immerhin war Gerhard Ecker damals Bundesligameister und der beste Spieler im Kaisermühlner Land.

Der EÖTV war von seinem Ausflug ins unbekannte Land der Hallenschnipper wirklich begeistert und der TFC Ebenfurth wurde mit einigen Spielern im Oktober 1982 Mitglied. Fünf Spieler: Hans Kögl, August Fischer, Johann Fischer, Josef Mayer und Horst Deimel wurden beim EÖTV gemeldet und das aus einem Pool von mehr als 15 Spielern in Ebenfurth. Die meisten wollten nicht angemeldet werden, was sehr schade war. Der Verein wuchs über die Jahre und 1985 und 1986 hatte man zum Großteil junge Spieler aus Ebenfurth, Neufeld/Leitha und Zillingdorf. Immerhin waren zeitweise bis 23 jugendliche Spieler. Die Kontakte kamen alle durch die bekannte Ebenfurther Hobbyausstellung.

Links 3 Fotos: Die ‚Halle‘ 1982. | Ö-Liga 82/83 Deimel Tor gg. Ecker |  Deimel gg. Ecker mit Schiedsrichter Christian Muth (vermutlich) des TSC R78 Kaisermühlen.

Ein weiterer Teil folgt …….

VERANSTALTUNGEN                VORFÜHRUNGEN

Wir suchen Jugend begeisterte Sponsoren, die uns helfen, unsere kommende Generation zu fördern, sodass Medaillen international gewonnen werden können. Es gibt sehr viele Junge Menschen, die nicht wissen, was Sie mit Ihrer Freizeit anfangen sollen. Geben wir diesen jungen Menschen eine Plattform, ein tolles Hobby und Freundschaft. Der EÖTV ist ein wunderbarer Verband, wo man Erfolg feiert, wie er kommt. Meldet euch bei uns. Kontakt

Weltrangliste    Internationale Turniere

Seit der Gründung der FISTF 1992, wurde die Weltrangliste ein wichtiges Instrument für alle Turnierveranstalter (Vereine), um Topspieler sportlich zu motivieren und Weltranglistenpunkte zu sammeln. Viele Spieler reisen um die Welt, um an den verschiedenen Turnieren teilzunehmen. Die Kontinente bieten tolle Reiseziele und als Tischfußballer hat man viel gesehen. Von Argentinien bis nach Zypern und von Japan, Kanada, Südafrika bis Norwegen gibt es tolle Turniere. Österreicher fliegen nach Schottland oder Irland und Portugiesen und Belgier reisen sehr gerne nach Österreich.

Welche Art von Turniere gibt es?

Das Major Turnier (M)   /   Das Grand Prix Turnier (GP)   /   Das International Open (IO)   /   Das Satellite (SAT)

Der Golden Grand Prix (GGP) kann für Jubiläen von Vereinen oder Verbänden beantragt werden. Diese werden durch die FISTF unter den Voraussetzungen der Regelungen des FISTF Handbuches vergeben.

Jedes der oben genannten Turniere vergibt laut FISTF Handbuch Weltranglistenpunkte. Die meisten Punkte gibt es bei den 4 großen Majorturnieren (ähnlich wie im Tennis) zu gewinnen, danach der GP, das IO und die SAT Turniere. Jede FISTF Nation hat eine gewisse Anzahl von Turnieren pro Jahr. Die nationalen Verbände vergeben dann an die einzelnen Vereine, die sich für ein Turnier beworben haben.

Die Weltmeisterschaft der FISTF findet alle zwei Jahre in geraden Jahren (…. 2022, 2024, 2026) statt. Die WM wird durch die FISTF an den Sieger aus den Bewerbern vergeben.

Die Kontinentalmeisterschaften finden in den ungeraden Jahren (…2023, 2025, 2027) in den Konföderationen Nordamerika und Südamerika, Asien mit Australien als Kontinent und Europa statt . Afrika ist im Aufbau. Somit sind es 5 Konföderationen.

.