
Der Beginn tiefer Freundschaften…
… mit Tischfußball
Meistens beginnt es zu Weihnachten, wenn unter dem Weihnachtsbaum ein großes Geschenkspaket liegt, das Kinder kaum halten oder tragen können. Sensationellerweise ist im Paket eine riesige Subbuteo Box, welche alles beinhaltet, was man braucht um ein Fußballspiel zu simulieren.
Millionen Kinder, von England bis Argentinien – von Kanada bis Japan – von Süd-Afrika bis Norwegen haben das erlebt. Eine Packung enthält mehrere Mannschaften, Tore, Bälle, Torhüter, Flutlicher, einen Zaun und das Spielfeld, sodass man ein richtiges Fußballspiel austragen kann.
Ausgepackt stellen die Freunde alles richtig auf, um Subbuteo zu lernen.
Spielregeln sind in der Packung inbegriffen. Bilder erklären wie man die Figuren bewegt. Das Flicken lässt sich rasch erlernen und bald probiert man auf das Tor zu schießen. Wenn der Ball im Netz liegt bricht der Jubel aus.
Weihnachten 1972 in Wien. Gattin Magda schenkt ihrem Walter eine Packung Subbuteo und die Begeisterung kennt keine Grenzen. Walter erzählt es seinen Freunden und Verwandten und die Geschichte des EÖTV beginnt sich schlagartig zu entwickeln. Es dauerte einige Monate, bis sich die Freunde bei einen Gespräch (quasi der ersten Generalversammlung) darauf einigten, den EÖTV zu gründen. Das war am 19. November 1973 und am 12.März 1974 hat das zentrale Vereinsregister den EÖTV aufgenommen.
Der EÖTV ist nun 50 Jahre alt und zehntausende Österreicher kauften die großen Subbuteopackungen. Nicht alle spielten im Verband, aber viele sammelten Subbuteomaterial, kauften Mannschaften und Zubehör.
Bist Du dabei? Schnippe mit uns!
Gewinnen wir gemeinsam Weltmeistertitel

Aktive Vereine des EÖTV
Derzeit sind folgende Vereine (Klubs) Aktiv:
TSC Royal 78 Kaisermühlen (W) gegründet 1978
TSC Phoenix (NÖ) gegründet 1999 (Als TFC Wr. Neustadt)
TFC Mattersburg (B) gegründet 1991
Vereine Wir suchen Dich!
Junge Sportler/innen die sich für unseren Sport interessieren und jedes Alter ist natürlich herzlichst willkommen.
TFC Wien West (W) gegründet 1976
TFC Red Star Vienna (W) gegründet 1976
TFC Ebenfurth (NÖ) gegründet 1982


Vereine Klubs
Historische Vereine des EÖTV
Wir präsentieren euch ehemalige Vereine des EÖTV, die die Meisterschaften und Pokalbewerbe in den letzten Jahrzehnten prägten. Aktive Vereine sind hier nicht aufgelistet.
Der TSC Vienna Hotfingers war der zweite Verein, der die Österreichliga als Meister 1977/78 abschloss. Den kultigen Vereinsnamen können Interessenten im Westen Wiens gerne wieder aufleben lassen. Der TFC Donaustadt hatte in den 1970er die meisten Nachwuchsspieler und war dahingehend bestens organisiert.
Der TV Bahnwiese Mödling (NÖ) war sehr oft in EÖTV Mannschaftsbewerben vorne dabei. Schön, wenn diese Namen wieder kommen könnten. Die Rapidler des Sport Tischfußballs war der Tischfußballverein TV Hütteldorf der tolle Wiener Derby gg. TFC Red Star Vienna spielte. Vorarlberg war in den 1970er stark präsent und hatte drei Vereine. Der TSC Ludesch, Ö-Liga Vizemeister (77/78, 78/79) war am erfolgreichsten und stellte auch einmal den EÖTV Einzelmeister.
Einzigartig war die Zeit Mitte der 1980er, als sich im Verband zwei Vereine anschloßen, die das Wort „Arsenal“ verwendeten. Das waren Fußballfans des Fußballklubs aus London, Arsenal FC. Die Vereine TSC Vienna Arsenal und der Riederberger SC Arsenal.
Der TFC Wr. Neustadt hat sich 2017 zum TSC Phoenix umbenannt. STFC Champs 22, TFC Traiskirchen, TFK Niederösterreich Dragons und viele mehr sind bedauerlicherweise nicht mehr angemeldete Vereine.

Ehemalige Vereinsnamen:
Der EÖTV hilft bei der Suche nach guten Vereinsnamen und bei Interesse können auch alte Vereinsnamen wieder verwendet bzw. aktiviert werden. Lizenzanfragen sind an den EÖTV zu richten.
Wien: (12) TFK Austria Wien, TSC Vienna Hotfingers, TFC Donaustadt, TV Hütteldorf, STV Wien XIII, Wiener SC Wieden, TSC Cercle Wien (später Cercle Föhrenhain), TSC Vienna Arsenal (später Polizei SV Real Wien), Kaisermühlner SC Viktoria, TFC Wacker Wien, TFC Wien Auhof, TFC Devils Austria,
Niederösterreich: (5) TV Bahnwiese Mödling, SC Siebenhirten United, Riederberger SC Arsenal, TFC Traiskirchen, TFK Niederösterreich Dragons. TFC Wr. Neustadt umbenannt in TSC Phoenix (seit Sept. 2017).
Vorarlberg: (3) TSC Ludesch, TFC Granada Nüziders, TFV Satteins.
Oberösterreich: (2) SC Steyr, SC Urfahr Linz,
Steiermark:(1) SC Graz,
Salzburg: (2) SC Salzburg, TFC St Veit im Pongau,
Kärnten: (0) bis dato wurde kein Verein gegründet.
Tirol: (0) bis dato wurde kein Verein gegründet.
Burgenland: (0) hat keine ehemaligen Vereine.
Vereine mit mehreren Mannschaften:
In den 1990er wurde die Regelung geschafft, daß Vereine eine zweite Mannschaft für die Österreichliga melden dürfen. TSC Royal 78 Kaisermühlen waren die ersten, die mit den „Royal Young Boys“ eine zweite Mannschaft aufstellten. Später meldeten sich weitere Vereine an, um für die für die Österreichliga und dem Österreich Pokal B-Teams zu nennen.
TSC Royal 78 Kaisermühlen: Royal Young Boys, B-Team und C-Team
TFC Mattersburg: Rohrbach, B-Team, C_Team, D-Team, E-Team
TV Bahnwiese Mödling: B-Team
TFC Wr. Neustadt: B-Team
TSC Phoenix: B-Team
TFC Ebenfurth: Filz Flinger Flickers Flatford (FFFFF) ,
Aktive Vereine






Stillgelegte Vereine








Mehrer Vereine exisitierten nur Kurzen weil Wissen zum Aufbau einer Vereinskultur fehlte und damit litt auch eine Nachhaltigkeit den Vereins am leben zu halten. Interesse sich zu Bilden fehlte und dahin gegehend konnte kein Nachwuchs aufgebaut werden.




In den 1970 – 1990er Jahren fehlte es auch an ordentlichen Logos der Vereine, wobei Royal 78, Wien West und Ebenfurth, später Wr. Neustadt, und Mattersburg die Ausnahmen bildeten.













